Label JenaKultur
Kontakt

Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Carl-Zeiß-Platz 10
07743 Jena

eab@jena.de

Leiterin
Katja Müller

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Wir sind für Sie da:

Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 13 Uhr

Tel. +49 3641 49-8160

Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr

Tel. +49 3641 49-8181

Für Eltern & CO

Für Eltern  ©JenaKultur, C. Worsch
Frau spielt mit Kind  ©JenaKultur | C. Worsch

Für Eltern, Großeltern, pädagogisches Personal und alle mit Kindern.

In der Bibliothek Stadtmitte und in der Stadtteilbibliothek in Lobeda finden Sie ein breites Medienangebot rund um Familie, Erziehung, Freizeit und kindgerechte Medien.

Angebote für Kinder und Jugendliche:

  • mittwochs, in der 1. und 3. Woche des Monats | 9:30 Uhr | Biboknirpse | Geschichten und Spiele für die Allerkleinsten | für Kinder zwischen 0 und 3 Jahre (keine Kitagruppen; Angebot für Tagesmütter/-väter und Eltern)
  • mittwochs | 16:00 – 17:30 | Entdeckerzeit | offenes Angebot des witelo e.V., der seine Experimentierboxen auspackt um gemeinsam mit den Kindern die Welt der Naturwissenschaften zu entdecken | ab Grundschulalter
  • mittwochs | 17:30 – 19:00 | MINTwoch | eigenständiges Tüfteln für Kinder und auch Erwachsene mit Elektronik- und Elektrikbaukästen, Kapla, Kugelbahnexperimente etc. | für Kinder ab 5 Jahre
  • donnerstags | 16:00 – 18:00 Uhr | Gaming | gemeinsamen Spielen mit der Nintendo Switch oder der PlayStation VR-Brille | für Kinder ab 10 Jahre
  • freitags | 16:00 – 16:30 Uhr | Vorgelesen!  | Vorlesen für Kinder ab 3 Jahre
  • samstags | 10:00 – 13:00 Uhr | Tüftlerzeit | eigenständiges Tüfteln für Kinder und auch Erwachsene mit Elektronik- und Elektrikbaukästen, Kapla, Kugelbahnexperimente etc. | für Kinder ab 5 Jahre

Alle Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Veranstaltungen, auch für Erwachsene, finden Sie im Veranstaltungskalender.

Wenn Sie geeignete Bücher zum Vorlesen bzw. zum gemeinsamen Anschauen suchen, dann empfehlen wir unsere "Hits für Kinder" und "Vorlesen"-Regale in der Kinderabteilungen unserer Bibliotheken. Zudem finden Sie im Kinderbereich mehrsprachige Bilderbücher. Gerne geben Ihnen unsere Bibliothekarinnen und Bibliothekare Empfehlungen für Vorlesegeschichten.

Mit Hörbüchern, Tonieboxen, Sami-dem Vorlesebär oder TipToi-Stiften, können sich Kinder zudem Geschichten vorlesen lassen. Oder probieren Sie mal die Lese-App "TigerBooks". Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Tipp: Vorgelesen! für Kinder ab 3 Jahre - jeden Freitag ab 16:00 Uhr bei uns.

Ob Erziehungsratgeber, Kochbücher für die Familie oder Informationen über Kinderkrankheiten: im Sachbuchbereich halten wir eine breite Literaturauswahl rund um das Thema Familie bereit.

In den Rubriken "Schwangerschaft und Geburt" sowie "Für Eltern" befinden sich Medien mit folgenden Schwerpunkten: Vornamen, Baby (0 bis 3 Jahre), Ernährung, Gesundheit, Medien, Pubertät, Schule.

Zudem gibt es an beiden Bibliotheksstandorten Zeitschriften rund um Familienthemen, wie zum Beispiel:

  • Eltern – seit 1966 monatlich erscheinende Zeitschrift, die ein breites Themenspektrum wie Partnerschaft, Familie, Schwangerschaft, Erziehung und Gesundheit behandelt.
  • Eltern family – erscheint seit 1996 monatlich und richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 5 und 15 Jahren.
  • Meine Enkel und ich - ein Lifestylemagazin für moderne Großeltern, erscheint 2x jährlich
  • Magazin Schule - Das Familienmagazin für die Schulzeit erscheint aller zwei Monate.

www.schau-hin.info
Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" ist ein Elternratgeber zur Mediennutzung, der Erziehende dabei unterstützt, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken. Themen sind u.a. sicheres Surfen und Chatten, Cypermobbing, kluge Passwörter, Spiele, Fernsehen oder „Hören“.

www.surfen-ohne-risiko.net
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über sicheres Surfen, Chatten und Spielen.

www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Themenschwerpunkte dieser Seite sind: Informieren, Weiterbilden, Vernetzen, Austausch und Weiterentwicklung im Bereich des erzieherischen Jugendmedienschutzes.

www.klicksafe.de
Eine Initiative im CEF Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien NRW umgesetzt. Für Kinder, Eltern und Pädagogen.

www.studienkreis.de/infothek/journal/medienkompetenz
Eltern finden hier wertvolle Tipps zur Sicherheit ihrer Kinder im Internet, zum Umgang mit Smartphone, Tablet & Co, kinderfreundlichen Apps zum digitalen Lernen als auch zur Vorbeugung und dem Umgang mit Risiken wie Cybermobbing. Ein PDF am Ende der Seite fasst zudem alles Wichtige in einer praktischen Checkliste zusammen und listet Vorschläge für kinderfreundliche Apps.

Kontakt

Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Carl-Zeiß-Platz 10
07743 Jena

eab@jena.de

Leiterin
Katja Müller

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Wir sind für Sie da:

Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 13 Uhr

Tel. +49 3641 49-8160

Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr

Tel. +49 3641 49-8181

Label JenaKultur