Label JenaKultur
Kontakt

Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de

Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena

Leiterin
Katja Müller

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Wir sind für Sie da:

Hauptbibliothek Stadtmitte

Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr

Tel. +49 3641 49-8160

Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr

Tel. +49 3641 49-8181

Woche der Demenz in der EAB Jena | 17.-25.09.25

Zwei Frauen testen den Demenzparcours  ©Steffen Walther
Blick auf eine Box des Demenzparcours  ©Steffen Walther

Die Angebote der Ernst-Abbe-Bücherei Jena zur 2025er Demenzwoche. 

Alle Angebote finden im Helene-Petrenz-Saal statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. 

Demenzparcours 

Wie lebt es sich mit Demenz? Welche Herausforderungen begegnen Erkrankte? Mit dem interaktiven Demenzparcours kann Leben mit Demenz besser verstanden werden kann.

Der Parcours steht am 18., 19., 23. und 24. September von 15 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zum Mitmachen zur Verfügung. 

Interessierte Schulklassen können nach Voranmeldung den Parcours vormittags besuchen und ausprobieren (Anmeldung bitte an eab@jena.de). 

Weitere Angebote

Neben den Demenzparcours präsentieren sich nachmittags das DRK mit seinen Angeboten für Demenzerkrankte (am Donnerstag) als auch der Pflegestützpunkt und der Tausend Taten e.V. (Dienstag und Mittwoch).

Am 19.09. findet ein VORgelesen Spezial zum Thema "Demenz" für Kinder ab 3 Jahren. statt.

Der 24.09. hält ab 16 Uhr eine Filmvorführung bereit. Es wird der Film „Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst“ in Kooperation mit den Tausend Taten Jena e.V. gezeigt. 

Die Ernst-Abbe-Bücherei lädt außerdem am 25.09., um 19 Uhr, gemeinsam mit dem MitMachForum Jena zu einer musikalischen Lesung mit André Kudernatsch und Andreas Groß ein.

Eigentlich ist André Kudernatsch Satiriker und schreibt lustige Geschichten. Doch jetzt vergeht ihm das Lachen – fast. Er will sich vier Wochen um seinen demenzkranken Vater kümmern, obwohl er davon überhaupt keine Ahnung hat. Sofort landet er in einer Endlosschleife aus Herumsitzen, Herumsuchen und Herumstreiten. Ständig hört er sich an, dass er früher eine Pfeife war, jetzt ein Kackarsch ist und bestimmt ein guter Koch wird. In einem Moment gibt sein Vater ihm 100 Punkte, im nächsten wirft er ihm vor: „Du hast mein Leben zerstört.“
Kudernatsch ist überfordert. Seine Mutter, die einiges regeln könnte, ist weit weg. Sie hustet ihm was – im wahrsten Sinne des Wortes. Darum greift er zur Selbsthilfe und schreibt alles auf.
So ist ein Buch entstanden, in dem es um Liebe, Hilflosigkeit, das Ende der Kindheit und den Umgang mit der Krankheit geht.

Im Anschluss an die Lesung gibt es ein kurzes Expert:innengespräch zwischen André Kudernatsch und Prof. Dr. Kathrin Finke (Psychologische Leitung Gedächtniszentrum UKJ) zum Umgang mit Demenz.

Der Eintritt ist frei.

Sie finden uns hier
Kontakt

Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de

Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena

Leiterin
Katja Müller

Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig

Wir sind für Sie da:

Hauptbibliothek Stadtmitte

Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr

Tel. +49 3641 49-8160

Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr

Tel. +49 3641 49-8181

Label JenaKultur