Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de
Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena
Leiterin
Katja Müller
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Wir sind für Sie da:
Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr
Tel. +49 3641 49-8160
Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr
Tel. +49 3641 49-8181
Im August und September bietet die Ernst-Abbe-Bücherei wieder ein vielfältiges Programm von Ausstellungen bis zur Woche der Demenz.
Wir sind zu Gast beim Neugassenfest. Dort gibt es Musik, Leckereien, Kinderprogramm, Sport & Überraschungen für die ganze Familie. Die Ernst-Abbe-Bücherei wird u.a. mit Bastelaktionen und einem Bücherflohmarkt dabei sein. Ein Fest für alle.
Abschluss der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Wohnen“ in Kooperation mit der ÜAG Jena und Wohnberatung Jena. Ausführliche Informationen zum Begleitprogramm finden Sie hier.
Die Ausstellung kann im Helene-Petrenz-Saal zu den Öffnungszeiten der EAB besucht werden (dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr).
Angebote der EAB:
6.8. | Wohnträume mit Kapla – Bau dir deine Traumstadt
12.8. | Tüfteln plus eins spezial: Miniaturwohnungen gestalten
13.7. | Kamishibai-Erzähltheater zum Thema Wohnen für Kindergartenkinder
Die Mut-Tour ist eine bundesweite Fahrradtour (Radtandems), die auf das Thema Depression und psychische Gesundheit aufmerksam machen und sensibilisieren will. Am frühen Nachmittag des 20.08.2025 kommen die Radtandems nach Jena. An diesem Tag werden sich in den Rathausarkaden verschiedene Beratungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen etc. vorstellen und es wird Mitmachangebote geben.
Begleitend gibt es in der EAB zwei Ausstellungen, welche die beiden Themen seelische Krisen und Rauschtrinken beleuchten.
Die Ausstellungen unter dem Motto „Wie geht´s dir? Wie geht´s mir?“ sind für die Öffentlichkeit im Helene-Petrenz-Saal von 15 bis 18 Uhr zugänglich. Zielgruppe der Ausstellungen sind Jugendliche und Erwachsene.
Wir sind zu Gast beim Wohngebietsfest der WG Carl Zeiss in Lobeda.
Wir sind zu Gast beim Wohngebietsfest der WG Carl Zeiss in Lobeda.
Besucht unser Bilderbuchkino, lasst euch eine Geschichte zeigen und bastelt anschließend.
Diese Veranstaltung ist für Kinder zwischen 4 und 7 Jahre und findet in unserer Kinderbücherei statt.
Ohne Voranmeldung.
Erleben Sie die Ernst-Abbe-Bücherei aus einer neuen Perspektive! Bei dieser Führung stehen nicht Bücher, sondern das Gebäude selbst im Mittelpunkt. Erfahren Sie mehr über die architektonische Konzeption, die gestalterischen Ideen und die besonderen räumlichen Lösungen der neuen Bibliothek. Wie verbindet das Gebäude Funktionalität mit Aufenthaltsqualität? Welche Konzepte prägen die Gestaltung?
Begleiten Sie uns auf einem Rundgang durch die Räume der Ernst-Abbe-Bücherei und entdecken Sie, wie Architektur und Nutzung hier auf besondere Weise zusammenfinden.
Diese Veranstaltung ist für Erwachsene.
Treffpunkt: Foyer
Ohne Voranmeldung.
Der Johannismarkt findet im Rahmen des Tag des Offenen Denkmals statt. Es gibt ein buntes Programm und Mitmachaktionen. Die EAB ist mit einem Stand vertreten.
Kerstin Harnisch stellt am 16.09.2025, um 19:30 Uhr, ihr Buch "Goldsohn - sechs autobiografische Erzählungen aus drei Generationen der DDR" vor.
Es handelt sich um sechs autobiographische Erzählungen aus drei Generationen und ist eine Form der "Oral History".
Im Frühjahr 1990, kurz vor der Vereinigung Deutschlands, geben sechs Männer aus drei Generationen der DDR, einem Gesellschaftssystem, das sich selbst offiziell als »Diktatur des Proletariats« bezeichnete, einen lebendigen Einblick in ihre persönlichen Lebenswege. Vier von ihnen nehmen 34 Jahre später den Erzählfaden wieder auf. Sie berichten, wie sie ihr Leben im vereinten Deutschland, in der für sie neuen Gesellschaftsordnung, meisterten.
Gleichsam werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im kollektiven Bewusstsein der drei Generationen sichtbar.
Der Eintritt ist frei.
Wir sind zu Gast beim Wohngebietsfest der WG Carl Zeiss in Jena Nord.
Die EAB als demenzsensible Einrichtung hält auch dieses Jahr wieder Angebote zur Woche der Demenz vor. Weitere Informationen finden Sie hier.
18., 19., 23. und 24.09. | Demenzparcours | 15-18 Uhr | Wie lebt es sich mit Demenz? Welche Herausforderungen begegnen Erkrankte? Mit dem interaktiven Demenzparcours kann Leben mit Demenz besser verstanden werden kann.
19.09. | 16 Uhr | Ein Vorgelesen spezial zum Thema Demenz für Kinder ab 3 Jahre.
24.09. | 16 Uhr | Filmvorführung „Diagnose Demenz – Ein Schrecken ohne Gespenst“. Dieser Film wird in Kooperation mit den Tausend Taten Jena e.V. gezeigt.
25.09. | 19 Uhr | Lesung von André Kudernatsch aus seinem Buch „Das kannst du voll vergessen. Ein Demenz-Report“.
In der EAB Stadtmitte tauschen/verschenken wir am 18. September 2025 ab 10 Uhr Zimmerpflanzen und Ableger.
In der Stadtteilbibliothek Lobeda kommen Pflanzenfreunde ab 13 bis 18 Uhr auf ihre Tauschkosten.
Sie und wir bringen Stecklinge, Zimmerpflanzen oder Ableger mit und tauschen sie - kostenfrei! Das ist nicht nur günstig, sondern auch nachhaltig, denn so bekommen Pflanzen ein neues Zuhause. #TauschenStattKaufen
Auftakt zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit.
Eine Lesung in Kooperation mit dem Planetarium Jena.
Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jeden Dienstag gibt es Elektrobaukästen, Kaplasteinen, Murmel- und Holzeisenbahn und Magnetbausets als auch ein besonderes „plus 1“. Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit wird jeweils ein besonders nachhaltiges Extra angeboten. Lasst euch überraschen!
Wie lässt sich Hygge – das Geheimnis der berühmten dänischen Lebensqualität – in den Alltag integrieren?
In ihrem Hygge-Talk "Kleine Rituale für ein großes Lebensgefühl“ teilt Franziska Weiland ihre liebsten Ideen, die den Alltag nicht nur verschönern, sondern auch entschleunigen und ihre persönliche Energie stärken.
In entspannter Atmosphäre erfahrt ihr, wie die Gestaltung unserer Umgebung, mit bewusst eingesetzten Elementen wie Licht und natürlichen Materialien eine besondere Wohlfühlatmosphäre schaffen kann. Lasst euch inspirieren und nehmt ganz praktische Tipps mit nach Hause, um euren Alltag hyggeliger zu gestalten.
Franziska Weiland hat viele Jahre in Kopenhagen gelebt und eine enge, ganz persönliche Verbindung zu Skandinavien – so ist ihre Liebe zu gutem Design und nordischer Lebensart gewachsen. Nach Hause kommen, entschleunigen, Klarheit spüren, sich sofort wohlfühlen. Ihr Motto? Live a life full of hygge! Mit Holz & Hygge zeigt sie, wie es geht! Wie Hygge in jeden Alltag integriert werden kann, um entspannter, stilvoller und nachhaltig zufriedener zu wohnen und zu leben.
Tickets ab 01.08.2025 8 € im Vorverkauf im Holz & Hygge Café (Unterlauengasse 2, 07743 Jena) oder für 10 € an der Abendkasse.
Das Reparier Café ist im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit zu Gast in unserer Werkstatt (Erdgeschoss).
Defekte Geräte, kaputte Fahrräder oder zerschlissene Textilien können zur gemeinsamen Reparatur mitgebracht werden.
Es wirken mit: Jonathan Perleth (Schauspieler am Theaterhaus Jena) und Antonio Lucaciu (Saxophon, Leipzig).
Ursprünglich wollte Susanne Wander selbst den unveröffentlichten Essay ihres Manns Fred Wander „Der Beobachter begegnet sich selbst – Von der spielerisch-paradoxen Art des Sehens“ lesen. Sie ist im Frühjahr dieses Jahres verstorben, und wir widmen diesen Abend Susanne und Fred Wander.
Der Eintritt ist frei.
Ein beliebtes Veranstaltungsformat der Ernst-Abbe-Bücherei und des Lesehallenvereins e.V. ist zurück: die "Fundgrube". In dieser Veranstaltungsreihe möchten sich die Akteure dem "Wiederbeleben" von vergessenen Büchern und Autor:innen widmen. Liest man sie heute neu, erkennen wir vielleicht das Damals – und uns selbst mit unseren früheren Leseerlebnissen – wieder, sehen wir uns und unsere heutigen individuellen wie gesellschaftlichen Erlebnisse und Erfahrungen neu.
Die "Fundgrube" startet am am 30. September 2025, um 19:30 Uhr mit einer Buchpräsentation der Kriegstagebücher der Jenaer Schülerin Frieda Münch 1915 – 1917. Der Eintritt ist frei.
Ernst-Abbe-Bücherei
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Engelplatz 2
07743 Jena
eab@jena.de
Postadresse:
Neugasse 32
07743 Jena
Leiterin
Katja Müller
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Wir sind für Sie da:
Hauptbibliothek Stadtmitte
Dienstag bis Freitag:
10 bis 19 Uhr
Samstag:
10 bis 17 Uhr
Tel. +49 3641 49-8160
Stadtteilbibliothek Lobeda
Dienstag:
10 bis 12 Uhr und
13 bis 18 Uhr
Mittwoch bis Freitag:
13 bis 18 Uhr
Tel. +49 3641 49-8181